H A L L O !
Herzlich Willkommen
bei
„de l‘energie du soleil“
Kurzhaarcollie-Zucht
aus der Pfalz
Der Kurzhaarcollie …
Letzte Änderung: 24.09.2017 : Alle Welpen sind vergeben
Schön, dass Du da bist.
Wir sind Bernd und Regina.
Wir sind Züchter der
Rasse
„Kurzhaarcollie“.
Wir sind auf den
Kurzhaarcollie gekommen,
weil wir auf der Suche nach
einer problemlosen Rasse
waren, die auch zu
Artgenossen so freundlich ist,
dass sie gut zu mehreren in
einer Familie gehalten werden
kann.
Wie wir den Kurzhaarcollie
beschreiben würden, könnt Ihr
am Ende der Seite lesen.
Der
Kurzhaarcollie
war
ursprünglich
ein
Hüte-
und
Farmhund
und
ist
als
solcher
recht
lauffreudig.
Sie
sind
leicht
zu
erziehen
und
gerne
gehorsam.
Dennoch
haben
sie
gelegentlich
auch
ihre
eigenen
Vorstellungen,
die
sie
mit
Charme
und
Intelligenz
versuchen
umzusetzen.Dies
ist
vermutlich
in
ihrer
ursprünglichen
Arbeit
begründet,
die
sie
eigenständig
erledigen
mussten.
Da
sie aber immer kooperativ sind, zaubert dies meist ein Lächeln aufs Gesicht des Besitzers.
Kurzhaarcollies
sind
wie
ihre
langhaarigen
Vettern
vom
Wesen
her
freundlich
und
umgänglich.
Sie
versuchen
sowohl
mit
Menschen
als
auch
mit
Artgenossen
und
anderen
Tieren
gut
auszukommen.
So
können
sie
auch
meist
problemlos
zu
mehreren
gehalten werden.
Der
Jagdtrieb
hält
sich
beim
Kurzhaarcollie
oft
in
Grenzen.
In
den
meisten
Fällen
ist
es
angesichts
von
weglaufendem
Wild
eher
die
Lauffreude
oder
das
Interesse
an
dem,
was
da
nicht
stehen
bleiben
will.
Echtes
Jagdfieber,
d.h.
auf
die
Geruchsspur
des
Wildes zu reagieren oder angesichts von Wild völlig unansprechbar zu sein, ist wohl eher selten bei Collies zu finden.
Die
meisten
Collies
lassen
sich
mit
etwas
Training
gut
abrufen,
so
dass
sie
auch
ohne
Leine
spazieren
gehen
können
und
ihr
Laufbedürfnis ausleben können. Sie eignen sich auch gut als Reitbegleithunde.
Der
Kurzhaarcollie
ist
ein
Hütehund,
und
als
solcher
ist
er
freudig
dabei,
etwas
mit
seinen
Menschen
zusammen
zu
machen.
Die
Art
der
Beschäftigung
ist
dabei
nicht
so
wichtig,
ihm
macht
vieles
Freude.
So
kann
er
genauso
im
sportlichen
Bereich
geführt
werden,
als
Rettungshund
aktiv
sein
oder
auch
ein
aktives
Leben
als
„nur“
Familienhund
führen.
Er
ist
ein
aktiver
Hund,
der
vieles
mitmacht,
aber
nicht
so
hohe
Ansprüche
hinsichtlich
Auslastung
und
Beschäftigung
stellt,
wie
manch
andere
Vertreter
dieser Gruppe. Er passt sich in seinem Aktivitätsniveau seinen Menschen an.
Das wichtigste für einen Kurzhaarcollie ist eigentlich: immer dabei zu sein.
Was
ihn
von
seinem
langhaarigen
Vetter
unterscheidet,
ist
die
Länge
des
Haares.
Kurzes
Haar
verknotet
nicht
und
bringt
auch
definitiv
weniger
Dreck
ins
Haus.
Kurzes
Haar
bedeutet
allerdings
nicht
weniger
Haare.
Der
Kurzhaarcollie
ist
ein
stockhaariger
Hund,
d.h.
er
hat
eine
dichte
Unterwolle.
Dies
macht
ihn
unempfindlich
gegen
Kälte
und
Nässe,
lässt
ihn
aber
besonders
im
Haarwechsel auch haaren.
Der
Kurzhaarcollie
kann
auch
einem
Anfänger
in
Sachen
Hund
getrost
empfohlen
werden.
Den
schlimmsten
Fehler,
den
man
bei
einem
Kurzhaarcollie
machen
kann,
ist
ihn
mit
zu
viel
Härte
zu
behandeln.
Wenn
man
noch
ein
altes
Bild
von
„der
Hund
muss
aufs
Wort
gehorchen
und
wehe
nicht“
im
Kopf
hat,
dann
kann
dies
bei
dem
sensiblen
Collie
schnell
zu
einer
Verweigerung
führen.
Auch
Unbeherrschtheit
und
Unfairness
steckt
er
nicht
gut
weg.
Empfindlich
gegen
Zwang
und
Druck,
manchmal
leicht
erregbar
und
dann
auch
bellfreudig,
muss
man
ihn
mit
Ruhe
führen
können.
Gelingt
es
einem,
ihm
mit
feinfühliger
Bestimmtheit klarzumachen, dass er das will, was man selbst will, dann hat man einen wunderbaren Begleiter.
Zusammengefasst
kann
man
sagen,
dass
Kurzhaarcollies
anpassungsfähige
Hunde
sind,
die
ihren
Besitzern
nicht
das
Äußerste
abverlangen.
Der
Kurzhaarcollie
ist
glücklich,
wenn
er
bei
seinen
Menschen
sein
kann,
frei
ohne
Leine
laufen
darf
und
Beschäftigung bekommt.
A
B
E
R:
Auch
Kurzhaarcollies
kommen
nicht
fertig
erzogen
auf
die
Welt.
Wie
jeder
andere
Hund
auch
machen
sie
Arbeit
und
manches Mal auch Kummer.
Wir
finden:
Jeder
Hund
hat
seinen
eigenen
Charakter
und
auch
seine
eigenen
Herausforderungen.
Ein
Hund
ist
wie
ein
Menschenkind
erst
nach
den
Höhen
und
Tiefen
der
Kindheit
und
der
Pubertät
richtig
„fertig“.
Diese
Phase
dauert
bei
einem
Collie ca. 2 Jahre oder etwas länger.
So erleben wir den Kurzhaarcollie - eine subjektive Rassebeschreibung
Merida mit Tochter Anila in der Mehlinger Heide
Nun sind alle Welpen unseres A-Wurfes ausgezogen.
Auch
wenn
manche
etwas
länger
bei
uns
geblieben
sind,
sind
wir
dankbar
für
diese
Zeit.
Es
war
schön
und
auch
sehr
interessant,
wie
sich
die
Kleinen
so
entwickelt haben.
Bei
der
Auswahl
der
neuen
Familien
war
es
uns
wichtig,
dass
alle
Beteiligten
-
Züchter,
Erwerber,
Welpe
und
Mithunde
-
ein
gutes
Gefühl
haben.
Es
muss
halt
alles
passen.
Wir
glauben,
dass
es
uns
gelungen
ist,
wirklich
gute
Familien
gefunden zu haben.
Wir
wünschen
allen
kleinen
Sonnencollies
und
ihren
Besitzern
viel
Spaß
mit
einander.
Alles Gute, meine Süßen, habt ein schönes Leben!!!